Erfahren Sie mehr über unsere Schule, indem Sie auf die weißen Felder zeigen.
Das neue Forumgebäude wurde 2016 fertiggestellt. Es öffnet sich mit einer großen Glasfront zum Innenhof und bietet nach Westen Ausblick auf die Bäume in der Erbke. Mit variablen Wänden kann der große Saal in drei kleine Räume aufgeteilt werden. Im Untergeschoss des Gebäudes befinden sich Aufenthaltsräume für die Mittagspause.
Im Forum unserer Schule finden alle großen schulischen Veranstaltungen statt. Es wird regelmäßig auch für den Unterricht im Wahlpflichtfach Darstellen und Gestalten genutzt. Die flexible Bühne und die moderne Bühnentechnik bieten hierfür beste Möglichkeiten.
Das neue Laborgebäude bietet drei unterschiedliche Fachräume für die Fächer Chemie, Physik, und Naturwissenschaften/Biologie, die alle dem neusten Stand der Technik entsprechend ausgestattet wurden. Die Strom- und Gasversorgung zur Durchführung von Schülerversuchen, wird über Energie-Lifte von der Decke geregelt, die bei Bedarf durch die Lehrkraft freigeschaltet werden können. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei und verfügen über ein anpassbares Beleuchtungssystem und höhenverstellbare Tische. Dies ermöglicht im Hinblick auf offene Unterrichtsformen ein hohes Maß an Flexibilität.
Alle Räume verfügen über eine gute Medienausstattung, dazu gehören ein Laptop mit Internetzugang, ein moderner Beamer mit angeschlossenem Soundsystem sowie eine Dokumentenkamera, die es ermöglicht Demonstrationsexperimente für alle Schülerinnen und Schüler anschaulich darzustellen.
Unser Schulhof bietet viel Platz, um sich in den Pausen zu entspannen. Direkt am Erbke-Wald gelegen ist es hier durch die umliegenden Bäume besonders grün. Insgesamt teilt sich der gesamte Schulhof in vier Bereiche, die den unterschiedlichen Jahrgängen zugeordnet sind. Ein Mix aus asphaltierten Spielflächen und Rasenflächen lädt die Schülerinnen und Schüler zu Pausenspielen ein oder gibt Möglichkeiten sich einfach nur zu unterhalten. Tischtennisplatten, ein Basketballkorb und ein kleiner Fußballplatz sind besonders beliebte Aufenthaltsorte für sportliche Pausenaktivitäten. Die entsprechenden Sportgeräte können in der Schule ausgeliehen werden. Das Klettergerüst ist besonders für die unteren Jahrgänge ein beliebter Versammlungsort.
Imagefilm Musik: Summerflow von Frametraxx
Auf der anderen Seite der Straße befindet sich der große Sportplatz. Nicht nur die Fußballtore auf dem Rasenplatz, sondern auch der Beachvolleyball-Platz wird gerne für den Sportunterricht verwendet. Fußläufig erreichbar ist auch das Schwimmbad in Wickede, wo der Schwimmunterricht regelmäßig stattfindet.
Lässt das Wetter den Sportunterricht im Freien nicht zu, steht die bekannte Sporthalle direkt neben dem Sportplatz bereit. Die Dreifach-Turnhalle ist wunschlos ausgestattet und sorgt für einen spannenden und lebhaften Sportunterricht. Erst kürzlich wurde die Sporthalle in einen "Ninja-Warrior"-Parcours umgebaut.
Imagefilm Musik: Summerflow von Frametraxx
Ein Schulgebäude für das 21. Jahrhundert - „Der Raum ist der dritte Pädagoge." Dieser Satz stammt von dem norditalienischen Erziehungswissenschaftler Loris Malaguzzi (1920-1994). Er verbreitete die Auffassung, die Lehrerinnen und Lehrer seien nicht die einzigen Pädagogen in einer Schule, hinzu kämen die Schülerinnen und Schüler und als drittes der Unterrichtsraum selbst. Das hat sich auch die Sekundarschule Wickede (Ruhr) als Vorbild genommen und der Planung und Gestaltung des Neubaus an der Ludgerusstraße berücksichtigt. Das geflügelte Wort vom Raum als „dritten Pädagogen“ trifft auf Ganztagsschulen ganz besonders zu. Sie sind Lernorte und Lebensorte, und sie werden zunehmend aktiver Bestandteil der Schulgemeinde. Der Klassenraum wird in seiner Bedeutung für das Lernen und die Bildung unterschätzt. Kinder sind Entdecker, sie wollen lernen und wollen immer besser werden, vor allem, wenn die Umgebung sie anspricht und herausfordert.
Das haben wir beim Bau des neuen Gebäudes an der Sekundarschule Wickede (Ruhr) berücksichtigt. Im Erdgeschoss des Neubaus sind 3 moderne Klassenräume und 2 Differenzierungsräume entstanden. Bei deren Ausstattung war es Aufgabe der Fachplaner das Lernkonzept unserer Schule mit in den Fokus zu nehmen. An allen Ganztagsschulen gibt es Konzepte für die Gestaltung von Lernzeiten. An der SKW heißen diese offenen Lernzeiten „SegeL-Stunden“. Dies sind Stunden, in denen sich die Schülerinnen und Schüler auch räumlich vom Klassenraum separieren können. Auf der Grundlage eines individuellen Wochenplans, entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler selbst, was und mit wem sie lernen. Sie suchen dazu auch unterschiedliche Lernorte in der Schule auf. Deshalb befinden sich in den neuen Differenzierungsräumen verschiedene Arbeitsplätze: Gruppentische, Stehtische und eine Sitzecke können von den Schülerinnen und Schülern während der SegeL-Stunden genutzt werden. Unterschiedliche Sozialformen des Lernens werden so durch die passende Ausstattung mit Mobiliar unterstützt. Kinder und Jugendliche lernen nicht für sich allein in starrer Haltung am Sitzplatz in der Klasse. Das Raumkonzept, das dem Lernkonzept der Schule folgt, unterstützt dieses wichtige pädagogische Prinzip. Daneben steht eine technisch ausgeklügelte Licht- und Toninstallation. Ein dynamisch und selbstreguliertes Lichtsystem sorgt durchgängig für eine angenehme und anregende Lichttemperatur in den Klassenräumen. Die Beamer in den Klassenräumen können via Bluetooth direkt vom Schülertablet angesteuert werden, so dass eine Präsentation vom Arbeitsplatz aus an der Leinwand möglich ist.
Im Obergeschoss ist ein moderner Computerraum mit 16 Arbeitsplätzen entstanden, an denen jeweils zwei Schüler gleichzeitig im Bereich der Medienkompetenzen unterrichtet werden. In der SKW werden damit die medialen Voraussetzungen geschaffen, die in der Initiative der Landesregierung „NRW 4.0: Lernen im Digitalen Wandel“ gefordert sind. Wir können unsere Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen in der digitalen Welt vorbereiten. Wir sorgen dafür die Potenziale und Talente der Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu entfalten. Die Gemeinde Wickede (Ruhr) hat ihre Verantwortung für eine zukunftweisende Ausstattung des neuen Schulgebäudes in besonderer Weise und überzeugend wahrgenommen.